Wanderplan

Sonntag, 15. Januar 2023
Dreibächetour Waldesch-Remstecken
Die Wanderung beginnt am Dreibuchenplatz Nähe Kondertal. Sie verläuft zuerst entlang des Eschbaches bis zum Lindenplatz am Ortsrand von Waldesch. Von dort, mit links liegenden Hügelgräbern, geht es weiter ins Kleinbornsbachtal. Nun wird bergauf gewandert, bis man das Wildgehege Remstecken erreicht. Vom Forsthaus führt die Strecke am Remstecker Bach abwärts, vorbei am beeindruckenden Katzenfels, wieder zurück zum Dreibuchenplatz, dem Ausgangspunkt der Tour.
Rundstrecke: ca. 8,5 km, 3 Stunden
Schwierigkeitsgrad: leicht
Wanderführer: Ludger Post
Abfahrt 13:00 Uhr, Stadthalle Münstermaifeld. Dort Bildung von Fahrgemeinschaften.

Sonntag, 12. Februar 2023
Nachtsheimer Strühmannspettje
Start der Wanderung ist vom Parkplatz der Realschule Plus in Nachtsheim. Über den Zuweg Ost geht es ins Wiesbachtal hinein. Nach dem Talaufstieg kommen die Wanderer zum Platz der Hexenverbrennung. Weiter führt der Weg ins Kesselchen mit seinem in Stein gehauenen Altar und von dort aus zum Steinbruch und den Hügelgräbern aus der Römerzeit. Nun erfolgt der Anstieg zum Mahnkreuz, den höchsten Punkt des Weges. Über den Tannenweg erreicht die Gruppe den Parkplatz in Nachtsheim.
Rundstrecke: ca.10 km, 3 ½ Stunden
Schwierigkeitsgrad: mittelschwer
Wanderführer: Dr. Bernhard Koll
Abfahrt 13:00 Uhr, Stadthalle Münstermaifeld. Dort Bildung von Fahrgemeinschaften.

Sonntag, 5. März 2023
Brohlbachtal
Gestartet wird die Wanderung von der K 28 am Abzweig zu den Windhäuser Höfen hinter Pilligerheck. Dort bestehen Parkmöglichkeiten. Nachdem eine Weile über die Hochfläche gewandert wird, geht es hinunter ins idyllische Brohlbachtal. Hier bietet sich später an einem Bachzulauf zum Brohlbach eine Möglichkeit zum Rasten. Die Wanderer folgen weiter dem Bachlauf aufwärts. Kurz vor der Liesenfeldsmühle unterhalb der Ortschaft Brohl verlassen sie den Brohlbach und der Weg führt hinauf zum Langhenkenkopf. Oben geht es durch Wald, Feld und Flur, zuletzt oberhalb von Pilligerheck, zurück zu den Parkplätzen.
Rundstrecke: ca. 10,3 km, 3 ½ Stunden
Schwierigkeitsgrad leicht
Wanderführer Ludger Post
Treffpunkt 13.00 Uhr, Stadthalle Münstermaifeld. Dort Bildung von Fahrgemeinschaften.

Sonntag, 2. April 2023
Karbachtalweg
Startpunkt ist der Parkplatz am Monrealer Bahnhof. Zunächst geht es durch den historischen Ortskern und danach unterhalb der Burgruine Löwenburg steil bergauf, bevor es ins Trillbachtal geht. Nachdem der Trillbach verlassen worden ist erreicht die Wandergruppe die Siedlung Hinterberger Höfe. Nun folgt der Ort Reudelsterz mit dem höchsten Punkt der Tour. Von dort führt der Wanderweg über Wiesen und Felder hinab ins Karbachtal und später entlang des Elzbaches zurück zum Ausgangspunkt nach Monreal.
Rundstrecke: 8 km, 3 Stunden
Schwierigkeitsgrad: mittel
Wanderführer: Dr. Bernhard Koll
Abfahrt 13:00 Uhr, Stadthalle Münstermaifeld. Dort Bildung von Fahrgemeinschaften.

Sonntag, 7. Mai 2023
Rundweg Kennfus-Bad Bertrich
Start und Ziel der Tageswanderung ist der Ort Kennfus. Parkmöglichkeiten findet man, indem man von der Hauptstraße links in die Moselblickstraße mit der Ortskirche fährt und dann fast bis ans Ende der Straße am Ortsrand. Von dort geht es links immer der Kennzeichnung mit dem schwarzen Eichenblatt folgend stetig talabwärts bis der Erdenbach erreicht wird. Hier mündet der Kildinger Bach, vom höchsten Wasserfall der Eifel kommend, in den Erdenbach. Der Weg führt nun im Erdenbachtal Richtung Bad Bertrich. In Spitzkehren aufwärtsgehend erreichen die Wanderer den Aussichtspunkt Hohenzollernturm mit einem eindrucksvollen Blick auf Bad Bertrich. Dieser Platz lädt zur Rast ein. Oberhalb von Bad Bertrich wird später auf der Geo-Route weiter gewandert. An zwei erloschenen Vulkankegeln geht es vorbei bis zur Falkenlay. Von diesem ehemaligen Vulkan bietet sich ein Blick in einen darunter liegenden Trockenmaar. Nun ist es nicht mehr weit bis Kennfus.
Rundstrecke: ca. 10,5 km, 3 ½ Stunden
Schwierigkeitsgrad: mittelschwer
Wanderführer: Ludger Post
Abfahrt: 9:00 Uhr, Stadthalle Münstermaifeld. Dort Bildung von Fahrgemeinschaften.

Pfingstsonntag, 28. Mai 2023
Pfingstwanderung rund um Hohenleimbach
Der Sportverein Hohenleimbach führt wieder eine Pfingstwanderung durch. So nimmt die Ortsgruppe Münstermaifeld traditionell 2023 wie immer daran teil. Beginn der Wanderung ist um 10:00 Uhr. Unterwegs wird an einer Zwischenstation für das leibliche Wohl gesorgt. Im Anschluss an die Wanderung bieten die Veranstalter ein kräftiges Mittagessen und Kaffee und Kuchen an. Die Rückkehr ist gegen 15:00 Uhr vorgesehen.
Rundstrecke: ca. 12 km, 4 Stunden
Schwierigkeitsgrad: leicht
Wanderführer: Strecke ist vom Ausrichter markiert
Abfahrt 9.15 Uhr, Stadthalle Münstermaifeld. Dort Bildung von Fahrgemeinschaften.

Sonntag, 11. Juni 2023
Masdascher Burgherrenweg
Die Tagestour beginnt in der Ortsmitte von Mastershausen am Parkplatz an der Bürgerhalle. Es führt ein beschilderter Zuweg hinaus aus dem Ort zur besagten Traumschleife. Dort angekommen geht es nach einer Weile hinunter ins Tal des Mastershausener Baches. Unten befindet sich der Rastplatz Katzenloch. Der wildromantische Weg läuft nun entlang des Baches mit seinen Resten alter Mühlen. Infotafeln säumen den Weg. Am Ende tauchen unvermittelt die trutzigen Mauern der Burg Balduinseck auf. Die kürzlich restaurierte Burg aus dem 14. Jahrhundert war einst zum Schutz des Trierer Erzbischofs gegen die in Kastellaun ansässigen Sponheimer errichtet worden. Der Burghof bietet sich als Rast an. Nach einiger Zeit verlassen die Wanderer das Tal und es geht durch den Wald aufwärts zu einer offenen Hochfläche. Nach Durchquerung derselben kommt als nächster Höhepunkt der Burgberg, ein ehemaliger befestigter Platz der Kelten. Die Schutzhütte hier oben lädt zur Rast ein. Vorbei am „Römischen Brunnen“ geht der Pfad in Serpentimen steil abwärts nochmal zum Mastershausener Bach. Hinter dem Rastplatz Herzenauer Hannes biegt die Traumschleife in das Sosberger Bachtal ab. Ihn folgt die Wandergruppe bis zur ehemaligen Grube Apollo. Danach wandert die Gruppe auf dem sogenannten Zick-Zack-Pfad steil aufwärts zum Hunsrückplateau. Von hier kann man, falls gewünscht die Traumschleife verlassen, den Galgenberg mit seiner Panoramasicht meidend, auf direktem Wege durch Masterhausen zum Anfangspunkt der Tour gelangen.
Rundstrecke: ca. 14 km (ohne Galgenberg), 5 Stunden
Schwierigkeitsgrad: mittelschwer
Wanderführer: Ludger Post
Abfahrt. 9:00 Uhr, Stadthalle Münstermaifeld. Dort Bildung von Fahrgemeinschaften

Sonntag, 2. Juli 2023
Traumpfädchen Niederfeller Schweiz
Start ist an der Niederfeller Brücke. Ein Zuweg führt zum Startpunkt Linkemühle. Hier beginnt das eigentliche Traumpfädchen. Über Waldpfade geht es ins Aspeler Bachtal. Nach einiger Zeit lädt eine Grillhütte zur Pause ein. Durch die alte Niederfeller Viehdrift erreichen die Wanderer nach einem Anstieg das Moselplateau. Bei einer Bank am Maifeldblick über dem Fellerhof bieten sich tolle Ausblicke. Danach wandert die Gruppe durch Streuobstwiesen bis zum Feuerrosenweg mit üppigen Heckenrosen. Von der Mönch-Felix-Hütte hat man einen freien Blick auf „Schloss von der Leyen“ in Gondorf. Nun geht es heftig abwärts zum Ausgangspunkt in Niederfell.
Rundstrecke mit Zuweg: ca. 5,7 km, 2 ½ Stunden
Schwierigkeitsgrad: leicht
Wanderführerin: Dorothee Schwarzer
Abfahrt 13:00 Uhr, Stadthalle Münstermaifeld. Dort Bildung von Fahrgemeinschaften.

Sonntag, 6.August 2023
Cochemer Ritterrunde
Die Cochemer Ritterrunde ist ein Seitensprung des Moselsteigs. Die Ortsgruppe Münstermaifeld wird den 1. Teil dieser Tour erwandern. Die Route beginnt entweder am Bahnhof Cochem oder am „Alten Torhaus“ in Cochem. In beiden Fällen führt die Route steil aufwärts zur Bergstation der Sesselbahn auf dem Pinnerberg. Von dort geht es vorbei am Freizeitpark Klotten durch das Dekerntal hinauf zum Bergrücken Wackelei mit einem grandiosen Blick auf gleich zwei Burgen. Eine Weile später knickt der Seitensprung mit einer Kehre links ab und senkt sich ins Enderttal ab. Nach Querung desselbigen erreicht die Wandergruppe aufwärts gehend die Ruine Winneburg. Nun führt der Weg hinunter zum Faitschbachtal.  Hier verlassen die Wanderer die Ritterrunde und erreichen vom Winzerhaus nach 2,2 km fast stetig abwärts gehend Cochem . Da die Strecke anspruchsvoll ist, wird sie als Tageswanderung durchgeführt, damit genug Pausen gemacht werden können.
Rundstrecke: ca. 10 km, 4 ½ Stunden
Schwierigkeits: anspruchsvoll
Wanderführer: Ludger Post
Abfahrt 9:00 Uhr, Stadthalle Münstermaifeld. Dort Bildung von Fahrgemeinschaften.

Sonntag, 27. August 2023
Bezirkswandertag
Er wird von der Bezirksgruppe Mayen-Koblenz ausgerichtet. Treffpunkt ist um 10:00 Uhr an der Wabelsberger Wachholderhütte bei Langscheid. Nach der Begrüßung und Würdigung von zwei verdienten Mitgliedern werden 2 geführte Wanderungen angeboten. Eine dreistündige mit einer Streckenlänge von 9 km und eine eineinhalbstündige mit 4 km durch die Wachholderheide und Umgebung bei Langscheid. Nach den Wanderungen lockt die Wabelsberger Hütte bei gemütlichem Beisammensein zur Einkehr. Abfahrt 8:30 Uhr, Stadthalle Münstermaifeld. Dort Bildung von Fahrgemeinschaften.

Sonntag, 10. September 2023
Durch das Keverbachtal
Start der Wanderung ist vor dem Landgasthof „Zur Post“ in Dreckenach. Die Route geht zunächst auf die Höhe Richtung Lonnig. Hinter dem Weidenhof führt der Weg hinunter ins Keverbachtal. Hier treffen die Wanderer auf den Traumpfad Koberner Burgpfad, den sie erst wieder an der Keverbacher Mühle und somit auch das Keverbachtal verlassen. Nun wandert die Gruppe noch ein kleines Stück oberhalb des Nothbaches, bevor es leicht bergauf zurück nach Dreckenach geht.
Rundstrecke, ca. 7 km, 2 ½ Stunden
Schwierigkeitsgrad: leicht
Wanderführerin: Dorothee Schwarzer
Treffpunkt 13.00 Uhr, Stadthalle Münstermaifel. Dort Bildung von Fahrgemeinschaften.

Sonntag, 24. September bis Sonntag, 1.Oktober 2023
Wanderwoche in Südtirol
Wenn mindestens 20 Personen daran teilnehmen, hat der Verein ein günstiges Angebot von „Welter`s Reisen“ bekommen. Es geht nach Schlanders im schönen Etschtal, wo wir im 3 Sterne Hotel Maria Theresia mit 7 Übernachtungen/Halbpension untergebracht wären. Zum Entspannen nach den Wanderungen, die von unserem Vorstandsmitglied Werner Schüller organisiert werden, gibt es ein hoteleigenens Hallenbad und ein Wellnessbereich zur freien Nutzung. Die Abfahrt ist am 24.9. um 7:00 Uhr in Münstermaifeld und die Ankunft am Tag der Rückfahrt ist ca. um 19:30 Uhr.

Sonntag, 8. Oktober 2023
Komm-mit-Wanderung in Kaisersesch
In diesem Jahr beteiligen wir uns wieder am Wandertag der OG Kaisersesch. Die Rundstrecken betragen 12 bzw. 7 km. Außer einer Verpflegungsstation unterwegs gibt es anschließend in der „Alten Schule“ bei gemütlichem Beisammensein ein Mittagessen und Kaffee und Kuchen. Rückkehr ist gegen 15:00 Uhr.
Rundstrecken: ca. 12 km, bzw. 7 km; Start: „Alte Schule“ in Kaisersesch
Schwierigkeitsgrad: leicht
Wanderführer: Strecke ist vom Ausrichter markiert
Abfahrt 9:15 Uhr, Stadthalle Münstermaifeld. Dort Bildung von Fahrgemeinschaften.

Sonntag, 5. November 2023
Panoramaweg Kirchwald
Start und Endpunkt der Route ist der Dorfplatz in Kirchwald, gegenüber der Pfarrkirche. Fast auf der gesamten Strecke, welche großräumig mit einer geringen Zahl von zu bewältigenden Höhenmetern um Kirchwald herumführt, kann man einen fantastischen Blick über die Vulkanische Osteifel genießen. Besondere Höhepunkte des Weges sind die Ausblicke vom Mohrsberg ins Nettetal und ins Maifeld. Später bietet sich ein Abstecher zum Aussichtspunkt Nitzblick an. Die Wanderung führt zudem durch fast hundertjährige Wachholderheiden, z. B. die Steinbücheler Heide.
Rundstrecke: ca. 10 km, 3 Stunden
Schwierigkeitsgrad: leicht
Wanderführer: Ludger Post
Abfahrt 13:00 Uhr, Stadthalle Münstermaifeld. Dort Bildung von Fahrgemeinschaften.

Sonntag, 10. Dezember 2023
Wanderung zum Adventsmarkt nach Mörz
Die Jahresabschlusswanderung geht wie immer zum Adventsmarkt von Münstermaifeld nach Mörz.. Dort genießen wir die vorweihnachtliche Stimmung. Rückkehr bei einbrechender Dunkelheit
Wanderstrecke: ca. 8 km mit längerem Aufenthalt in Mörz.
Wanderführer: Strecke ist bekannt.
Treffpunkt: 13:00 Uhr, Stadthalle Münstermaifeld.

 

Eine zusätzliche Tagestour oder Wanderung, z. B. die traditionelle Schneeglöckchenwanderung im Februar/März, könnten den Wanderplan ergänzen, wobei die Brohltalwanderung Anfang März durchaus als Schneeglöckchentour gelten kann. Sie werden dann rechtzeitig bekannt gegeben.

 

 

 

 

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.